/>

Unser Verständnis
von Nachhaltigkeit

NACHHALTIGKEIT
CECONOMY Nachhaltigkeitsbericht 2023/24

Nachhaltigkeit

Verantwortung gestalten und prägen

Um auch langfristig erfolgreich zu sein, wollen wir unsere Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit den ökologischen, gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen in Einklang bringen. Gerade mit MediaMarktSaturn als Kern unserer Aktivitäten ist CECONOMY auch Vorbild für die gesamte Branche – wir haben uns auf den Weg gemacht, nachhaltigeres Wirtschaften zu gestalten und zu prägen. Wir nennen diesen Weg den „BetterWay“.

Strategie

Unsere Strategie für Nachhaltigkeit

Als Europas größtes Handelsunternehmen für Consumer Electronics verpflichten wir uns, bei der Gestaltung nachhaltigeren Wirtschaftens eine führende Rolle einzunehmen – für Menschen und Umwelt gleichermaßen. Unsere Stellschrauben: Die Art und Weise, wie wir operativ arbeiten und wie wir unseren Kundinnen und Kunden eine nachhaltigere Nutzung von Consumer Electronics ermöglichen.

„Wir wollen ein klimabewusstes Technikerlebnis anbieten."

Wir haben uns ehrgeizige, von der Science Based Target Initiative validierte Klimaziele gesetzt, um unsere direkten und indirekten CO2-Emissionen zu reduzieren. Durch die laufende Verbesserung unseres Energiebedarfs, eine CO2-optimierte Logistik, vor allem aber durch ein größeres Angebot an energieeffizienten Produkten und entsprechend wachsende Anforderungen an unsere Lieferanten ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden einen klimabewussten Konsum von Consumer Electronics.

„Wir wollen das nachhaltigste Angebot an Consumer-Electronics-Produkten anbieten und Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft in Europa sein.“

Wir bieten energieeffiziente und ressourcenschonendere Produktalternativen ebenso wie wiederaufbereitete Geräte. Unsere Serviceangebote wie Reparaturen oder Ankauf schonen Ressourcen, indem sie Produkte für Kundinnen und Kunden länger attraktiv und nutzbar oder für eine Zweit- und Drittnutzung verfügbar machen.

„Wir wollen soziale Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, Lieferanten und die Gesellschaft übernehmen.“

Soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden, Partnern entlang der Lieferkette und in der von uns betroffenen Gesellschaft ist die Grundlage für unsere Geschäftstätigkeit. Dazu gehören Fairness, Transparenz und Vielfalt.

Unsere Handlungsfelder

BetterWay Produkte

Wir rücken ein breites Sortiment an energie- und ressourcenschonenderen Produktalternativen und eine klare Kennzeichnung nachhaltigerer Produkte in den Fokus und vereinfachen damit einen bewussten Konsum.

Mehr erfahren

Ressourcenschonende Services

Wir entwickeln Servicekonzepte, die knappe Ressourcen schonen und nachhaltigere Nutzung von Technik einfacher machen.

Mehr erfahren

Klima

Wir reduzieren Emissionen, die direkt oder indirekt durch unsere Geschäftstätigkeit entlang der Wertschöpfungskette entstehen.

Mehr erfahren

Lieferkette

Wir übernehmen Verantwortung in unserer Lieferkette und unterstützen unsere Lieferanten und Partner dabei, Menschenrechte zu schützen.

Mehr erfahren

Diversität und Inklusion

Wir schaffen Voraussetzungen dafür, dass jeder Mitarbeitende – unabhängig von Herkunft, sexueller Identität, Alter, möglicher Behinderung, Religion oder Geschlecht – die gleichen Chancen vorfindet.

Mehr erfahren

Gesellschaftliches Engagement

Wir engagieren uns in gesellschaftlich relevanten Themen, bei denen wir mit unseren Produkten und Zugängen dazu beitragen können, das Leben von Menschen zu bereichern.

Mehr erfahren



Weitere Informationen zu BetterWay bei MediaMarkt und Saturn gibt es hier:

BetterWay MediaMarkt
BetterWay Saturn

Ziele

Unsere Klimaziele sind klar definiert:

//  Wir wollen unseren direkt bezogenen Strom jedes Jahr zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien beziehen.

// Wir wollen unsere absoluten Scope 1- und 2-Emissionen (direkte und indirekte Treibhausgasemissionen) bis zum Geschäftsjahr 2032/33 um 58,8 Prozent reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2018/19.

// Wir wollen unsere absoluten Scope-3-Emissionen der Kategorie 4 (Vorgelagerter Transport und Vertrieb), der Kategorien 1 (Eigenmarken) und der Kategorie 11 (Eingekaufte Waren und Dienstleistungen und Verwendung verkaufter Produkte) bis zum Geschäftsjahr 2032/33 um 32,5 Prozent reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2021/22.

// Wir wollen bis zum Geschäftsjahr 2025/26 mehr als 80 Städte mit Null-Emissionen-Lieferfähigkeit erreichen.

Details zu unseren Maßnahmen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Nachhaltigkeit in Zahlen

Direkte CO2-EMISSIONEN DES EIGENEN GESCHÄFTSBETRIEBS Um 49 % gesenkt zum Basisjahr 2018/19
SCOPE 3-EMISSIONEN (in tCO2e) Rund 20.3 Mio. im Geschäftsjahr 2023/24
SCOPE 3.11-EMISSIONEN
(aus Nutzung der von uns verkauften Produkte)

Um 31 % gesenkt zum Basisjahr 2018/19
AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN
100 % unseres direkt bezogenen Stroms im Geschäftsjahr 2023/24
MIT BETTERWAY GEKENNZEICHNETE PRODUKTE IM SORTIMENT
(Anzahl)

MITARBEITENDE Aus 123 Nationen im Geschäftsjahr 2023/24
FRAUENANTEIL
39.3 % in der CECONOMY-Belegschaft im Geschäftsjahr 2023/24
ARBEITS- UND MENSCHENRECHTE 98.4 % der IMTRON Produktionsstätten auditiert im Geschäftsjahr 2023/24
FRAUENANTEIL in FÜHRUNGSPOSITIONEN 14.9 % im Geschäftsjahr 2023/24 (Level 1 + 2) Level 1: 18.4 %
Level 2: 14.6 %
ANGE­KAUFTE PRODUKTE Rund 424000 im Geschäftsjahr 2023/24
ANZAHL DER STÄDTE MIT NULL-EMISSIONS-LIEFERFÄHIGKEIT 120
Städte
REPARATUREN Rund 3 Mio. konzernweit im Geschäftsjahr 2023/24
ENERGIEVERBRAUCH Rund 29 % unseres Gesamtenergieverbrauchs seit 2018/19 reduziert





Ratings, Initiativen und Netzwerke

CECONOMY gehört im Bereich Nachhaltigkeit ausgewählten Initiativen und Netzwerken an und verfügt über wichtige Ratings.

Ratings

Die aktuellen Bewertungen der CECONOMY AG lauten:

Nachhaltigkeit Ratings Februar 2025

Initiativen und Netzwerke

Sustainable Consumtion Pledge Logo

Sustainable Consumption Pledge

CECONOMY hat den Sustainable Consumption Pledge der Europäischen Kommission unterzeichnet. Damit verpflichten wir uns zu weitreichenden Klimazielen.

Mehr erfahren

UN Global Compact

CECONOMY ist Teil des UN Global Compact der Vereinten Nationen. Der UNGC ist die weltweit größte Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Ihre Vision ist eine inklusive und nachhaltigere Weltwirtschaft.

Mehr erfahren

HDE-Handlungsprinzipien

CECONOMY hat die einheitlichen Handlungsprinzipien des Handelsverbands Deutschland (HDE) unterzeichnet und bekennt sich damit zu verantwortlichem, nachhaltigerem Handeln.

Mehr erfahren

Charta der Vielfalt

CECONOMY ist seit 2018 Unterzeichner der Charta der Vielfalt. Damit setzen wir uns für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein.

Mehr erfahren

Beschwerdeverfahren für Menschenrechte und Umweltschutz

Gemäß dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sind wir verpflichtet, ein Beschwerdeverfahren einzurichten, das sowohl internen als auch externen Personen ermöglicht, Hinweise auf menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken oder Verstöße zu melden. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie in der Verfahrensordnung.

Gesonderter nichtfinanzieller Konzernbericht

Hier finden Sie den gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht inklusive unseres strategischen Nachhaltigkeits-Ansatzes, enthalten in unserem aktuellen Geschäftsbericht:

KONTAKT

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Thema Nachhaltigkeit an sustainability_at_mediamarktsaturn.com.

Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.